70 | Aktive Feuerwehrdienstleistende |
10 | Jugendfeuerwehr |
2 | Ausgebildete Zugführer |
13 | Ausgebildete Gruppenführer |
16 | Aktive Atemschutzgeräteträger |
3 | Ausgebildete Maschinisten mit Gerätewartlehrgang |
6 | Ausgebildete Maschinisten |
Leitung und Funktionen
1. Kommandant

Sven Jost-Kümpflein
2. Kommandant

Dominik Herzner
Jugendwart

Katharina Eckert
Jugendwart

Wolfram Dirschinger
Atemschutz

Sven Jost-Kümpflein
Gerätewart

Markus Seßler
Auto


Typ | HLF 10 |
Hersteller | Rosenbauer |
Baujahr | 2020 |
Haus
Wurde 1998 kurz vor dem 100 jährigen Feuerwehrjubiläum eingeweiht. Bis zu dem Zeitpunkt waren wir in einer Garage in der Heide untergebracht.
Unsere Geschichte
Zeitlinie
80-jähriges Bestehen mit Feuerwehrfest
Im gleichen Jahr feiert die Freiwillige Feuerwehr Frickenfelden vom 30. Juni bis 2. Juli das 80-jährige Bestehen. Am 30. Juni findet im Festzelt ein Festabend mit Fahnenenthüllung und Ehrungen statt und am Samstag, 1. Juli ein großer bunter Abend. Am Sonntag früh treffen sich die Ehrengäste, der Jubelverein, der Patenverein Gunzenhausen, die Feuerwehren aus Hohentrüdingen, Oberasbach, Cronheim, Hechlingen, Ramsberg, Stetten, Aha, Polsingen, Hüssingen und viele Einwohner des Dorfes am Kriegerdenkmal zum Totengedenken. Anschließend findet im Zelt ein Festgottesdienst mit Fahnenweihe statt. Nach dem Mittagessen bewegt sich ein großer Festzug mit 75 Vereinen durch Frickenfelden. Nach den Festansprachen spielt die Kapelle Sepp Klier bist Mitternacht. Anlässlich des Jubiläums wird den Oberfeuerwehrmännern Adolf Reif, Rudolf Ortner, Karl Egerer, Erich Roth und Adolf Hetzner für 25-jährige Dienstzeit das Feuerwehrehrenzeichen in Silber überreicht. Mit Urkunden (vom Verein) werden für 30-jährige Zugehörigkeit geehrt: Hermann Schachner sen. , Hermann Ortner, Fritz Ortner sen. , Fritz Breyer, Richard Großmann und Fritz Egerer; Für 40-jährige Zugehörigkeit: Johann Ortner und Wilhelm Moritz; Für 50-jährige Zugehörigkeit: Vorstand Fritz Symader.
Gründung des Feuerwehrvereins und neues Tragkraftspritzenfahrzeug
Bei den Neuwahlen 1976 wird Karl Wißmüller als 2. Kommandant gewählt, Schriftführer und Kassier wird Helmut Ortner. In diesem Jahr kommt es auch zur Gründung des Feuerwehrvereins unter dem Vorsitz vom Bürgermeister Friedrich Symader, und die Wehr, die zu diesem Zeitpunkt aus 3 Löschgruppen besteht, erhält ein neues, modernes Tragkraftspritzenfahrzeug.
75-jähriges Bestehen
Im Jahr 1974 fand im Gasthaus Krug eine schlichte Jubiläumsfeier aus Anlass des 75-jährigen Bestehens statt. Bei dieser Feier wurden folgende Ehrenzeichen verliehen:
- Für 40-jährige Zugehörigkeit das Feuerwehrabzeichen in Gold an Wilhelm Moritz, Johann Ortner und Friedrich Symader;
- Für 25-jährige Zugehörigkeit das Feuerwehrabzeichen in Silber an Fritz Barth, Fritz Breyer, Fritz Egerer, Richard Großmann, Fritz Kettler, Hermann Ortner, Hermann Schachner und Fritz Ortner.
Die Auszeichnungen nahmen Landrat Dr. Zink und Kreisbrandinspektor Bauer vor.
Neuer Kommandant: Fritz Engerer
Der seit 15 Jahren amtierende Kommandant Moritz erklärte seinen Rücktritt im Jahr 1971. Sein Nachfolger wurde Fritz Egerer, der auch bereits seit dem Jahr 1946 der Wehr angehörte.
Neuer Kommandant: Wilhelm Moritz
Da sich der bisherige Kommandant im Jahr 1956 nicht mehr zur Wahl stellte, wurde Wilhelm Moritz sein Nachfolger.
Neuer Kommandant: Fritz Bergmann
Auch nach dem 2. Weltkrieg war es für die Wehr sehr schwer. Sie musste durch junge Kräfte aufgefrischt werden. Kommandant war zu dieser Zeit Fritz Bergmann und Vorstand Fritz Symader. Letzterer gehörte der Wehr bereits seit 1928 an. Zu diesem Zeitpunkt waren es 28 Wehrmänner, die sich bereit erklärten, Hab und Gut der Anderen zu schützen.
40 Mitglieder
Die Feuerwehr hat 40 aktive Mitglieder; Bisher größter Mitgliederstand.
25-jährige Dienstzeiten und neuer Kommandant
Vier Mitglieder wurden für 25-jährige Dienstzeit ausgezeichnet und der langjährige Kommandant Wagner von Johann Symader abgelöst. Wagner wurde Vorstand.